So ein Theater! Theatergruppe in Kreuzberg

Du suchst eine regelmäßige Theatergruppe, die Dir und den anderen die Möglichkeit gibt, Deine Themen in Szene zu setzen?

Neuer fortlaufender Kurs

Jeden Donnerstag von 18.30 bis 21 Uhr (in Berlin-Kreuzberg)

Im Mittelpunkt dieser Theaterarbeit steht die persönliche Beschäftigung mit Deinem Lebensweg und Deinen aktuellen Themen: was für Dich eine „Rolle“ spielt. Wir greifen Lebenssituationen auf und verarbeiten diese mit Theatermitteln.

Im geschützten Rahmen einer verbindlichen, wertschätzenden Gruppe geben wir dem Raum was uns beschäftigt, verstanden – und gespielt werden will.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 8 -10 Leute

20 € pro Termin, 10er Karte 180 €

Keinerlei Theatererfahrung notwendig – nur Lust sich selbst zu entdecken. Jede/r bringt nur das von sich ein, was er/sie möchte. Hintergrundinformation bitte unter: theatermassnahmen.de/Theater/Selbstentwicklung

Eine Vorbesprechung und Voranmeldung ist notwendig. Bitte nehme Kontakt mit mir auf: theatermassnahmen@arcor.de, mobil: 0175/ 27 9 47 00

Nicole Kleine, THEATERMaßNAHMEN

Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin, Heilpraktikerin/Psychotherapie mit gestalttherapeutischer Weiterbildung, Regisseurin zahlreicher Theaterstücke und Tanztheaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedener Kulturen, Präsenz- und Teamtrainerin.

Theaterworkshop: Autonomie und Geborgenheit

Autonomie und Geborgenheit

Das bedeutet manchmal auch einen „Spagat“ zwischen Nähe und Unabhängigkeit hinzubekommen. Und dazu sollte man einigermaßen beweglich sein, wenigstens unser Geist. Denn wir brauchen Beides. (Schließt das eine das andere aus? Ist das ein Gegensatzpaar?)

Ein Thema, dass uns vielleicht schon seit unserer Kindheit begleitet bis hinein in unsere Beziehung/en von Heute. Was und wer bedroht unsere Autonomie und wann fühlen wir uns geborgen? Was bedeutet „Freiheit“ für uns? Wiederholen wir unabsichtlich ein bestimmtes Rollenverhalten?

Ohne Abgrenzung verliert man sich. Ohne Rückhalt bleibt man einsam.Wir nähern uns diesem Thema mit unseren Erfahrungen, die wir miteinander teilen. Indem wir unsere Bedürfnisse, Gefühle, Hoffnungen und Wünsche, Abgründe und Entscheidungen erforschen und unser Wissen, unsere Fähigkeiten einbringen, entsteht ein Repertoire an Möglichkeiten, die wir für ein szenisches Spiel nutzen.

Die Theaterarbeit mit ihrem spielerischen, handlungs- und körperorientierten Ansatz berücksichtigt das Potential und die innere Motivation von Menschen, die an geistig-seelischer Gesundung, Wachstum und kreativen Lösungen interessiert sind. Die spielerische und künstlerische Herangehensweise ermöglicht einen direkten Zugang zu den Emotionen und fördert die eigene Kreativität. Neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnen sich.

Du brauchst keine Theatererfahrung– nur etwas Neugierde und Lust auf Theater. Jede/r bringt nur das von sich ein, was er/sie möchte.

Hintergrundinformation: theatermassnahmen.de/Selbstentwicklung

THEATERWORKSHOP

Freitag         18 Uhr bis 22 Uhr,
Samstag       10 Uhr bis 20 Uhr, mit 1 – 2 Std. Mittagspause
Sonntag       11 Uhr bis 14 Uhr und ab 16 Uhr: besteht die Möglichkeit

nach Absprache!mit der Gruppe einer Aufführung vor Deinem Publikum (Freunden/Familie, die Du einlädst)

Kosten: 200 €

Eine Vorbesprechung und Voranmeldung ist notwendig. Bitte nehme Kontakt mit mir auf: theatermassnahmen@arcor.de, mobil: 0175/ 27 9 47 00

Nicole Kleine, THEATERMaßNAHMEN

Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin, Heilpraktikerin/Psychotherapie mit GestalttherapeutischerWeiterbildung, Regisseurin zahlreicher Theaterstücke und Tanztheaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedener Kulturen, Präsenz- und Teamtrainerin.

Theaterworkshop: Licht und Schatten

Licht und Schatten

Unsere Seiten sind vielfältig, manche zeigen wir gerne, wir identifizieren uns mit ihnen, andere verdrängen wir oft. Nutzen wir die Kräfte der Dunkelheit und des Lichtes in uns, um uns zu erhellen! Lernen wir unsere Schattenseiten schätzen und stellen sie in den Dienst unserer leuchtenden Persönlichkeit.

Wir nähern uns diesem Thema mit unseren Erfahrungen, die wir miteinander teilen. Indem wir unsere Bedürfnisse, Gefühle, Hoffnungen und Wünsche, Abgründe und Entscheidungen erforschen und unser Wissen, unsere Fähigkeiten einbringen, entsteht ein Repertoire an Möglichkeiten, die wir für ein szenisches Spiel nutzen.

Die Theaterarbeit mit ihrem spielerischen, handlungs- und körperorientierten Ansatz berücksichtigt das Potential und die innere Motivation von Menschen, die an geistig-seelischer Gesundung, Wachstum und kreativen Lösungen interessiert sind. Die spielerische und künstlerische Herangehensweise ermöglicht einen direkten Zugang zu den Emotionen und fördert die eigene Kreativität. Neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnen sich.

Du brauchst keine Theatererfahrung, nur Deine Lebenserfahrung und Lust dabei zu sein.

Hintergrundinformation unter: theatermassnahmen.de /Selbstentwicklung

 THEATERWORKSHOP Freitag den – Sonntag den

Freitag               18 Uhr bis 22 Uhr,

Samstag            10 Uhr bis 20 Uhr, mit 1 – 2 Std. Mittagspause

Sonntag             11 Uhr bis 14 Uhr und ab 16 Uhrgibt es die Möglichkeit nurnach Absprache in der Gruppe das entstandene Theaterstück vor Deinem Publikum (Freunde/Familie, die Du einlädst) zu zeigen.

Kosten: 200 €

Eine Vorbesprechung und Voranmeldung ist notwendig. Bitte nehme Kontakt mit mir auf: theatermassnahmen@arcor.de, mobil: 0175/ 27 9 47 00

 Nicole Kleine, THEATERMaßNAHMEN

Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin, Heilpraktikerin/Psychotherapie mit Gestalttherapeutischer Weiterbildung, Regisseurin zahlreicher Theaterstücke und Tanztheaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedener Kulturen, Präsenz- und Teamtrainerin

Theaterworkshop: Lebenswandel – alte Träume, neue Visionen

Lebenswandel – alte Träume, neue Visionen

Veränderungen bestimmen unser Leben. Haben sich unsere Lebensbedingungen geändert? Passen frühere Wunschvorstellungen von unserem Leben noch mit uns überein? Brauchen wir ein “Update“? Finden wir heraus was wir wollen und brauchen (zum Beispiel nach dem Verlust eines Partners, der Arbeit, der Jugend…)

Wir nähern uns diesem Thema mit unseren Erfahrungen, die wir miteinander teilen. Indem wir unsere Bedürfnisse, Gefühle, Hoffnungen und Wünsche, Abgründe und Entscheidungen erforschen und unser Wissen, unsere Fähigkeiten einbringen, entsteht ein Repertoire an Möglichkeiten, die wir für ein szenisches Spiel nutzen.

Die Theaterarbeit mit ihrem spielerischen, handlungs- und körperorientierten Ansatz berücksichtigt das Potential und die innere Motivation von Menschen, die an geistig-seelischer Gesundung, Wachstum und kreativen Lösungen interessiert sind. Die spielerische und künstlerische Herangehensweise ermöglicht einen direkten Zugang zu den Emotionen und fördert die eigene Kreativität. Neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnen sich.

Du brauchst keine Theatererfahrung – nur etwas Offenheit und Neugierde

Hintergrundinformation: theatermassnahmen.de/selbstentwicklung

Termine THEATERWORKSHOP

Freitag den – Sonntag den

Freitag 18 Uhr bis 22 Uhr,
Samstag 10 Uhr bis 20 Uhr, mit 1 – 2 Std. Mittagspause
Sonntag 11 Uhr bis 14 Uhr und ab 16 Uhr gibt es die Möglichkeit nur nach Absprache in der Gruppe das entstandene Theaterstück vor Deinem Publikum (Freunde/Familie, die Du einlädst) zu zeigen.

Kosten: 200 €

nicole kleine workshopEine Vorbesprechung und Voranmeldung ist notwendig. Bitte nehme Kontakt
mit mir auf: theatermassnahmen@arcor.de, mobil: 0175/ 27 9 47 00

Nicole Kleine, THEATERMaßNAHMEN
Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin, Heilpraktikerin/Psychotherapie mit Gestalttherapeutischer
Weiterbildung, Regisseurin zahlreicher Theaterstücke und Tanztheaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen
und Erwachsenen verschiedener Kulturen, Präsenz- und Teamtrainerin.

VERÄNDERUNG * LEBENSPLANUNG * ERNEUERUNG * WÜNSCHE * ORIENTIERUNG * NEUES

 

 

Theater-Aufführung nach einem Intensiv – Workshop

Theatertherapie-Selbstentwicklung:

In recht kurzer Zeit entsteht ein kleines Theaterstück und eine abschließende Aufführung. Der Ablauf ist klar und festgelegt, der Inhalt ist authentisch, die Teilnehmenden wissen, warum sie etwas tun – und was sie tun. Sie sprechen ihren eigenen Text, der lebendig bleibt, weil er nicht auswendig gelernt wird.

Die Zuschauer werden von der Gruppe eingeladen und ausgesucht. Das können Freunde, manchmal auch Familienangehörige sein. Es ist eine wohlmeinende Gruppe, die das Schauspiel honorieren und das Gespielte oft als sehr berührend empfinden. Dabei wird viel gelacht und geweint. Die Belohnung ist der verdiente Applaus. Das wichtigste jedoch ist, mit anderen Erfahrungen und Gefühle zu teilen.

Nach der Aufführung werten wir das Stück aus. Die Zuschauer geben Feedback und erzählen, was sie besonders berührt hat. Sie stellen Fragen, die Darsteller antworten. Meist wird gefragt, wie die Szenen überhaupt entstanden sind. Der Prozess wird noch mal beschrieben. Dann haben die Zuschauer meist das Bedürfnis sich selbst auch mitzuteilen. Die Situation nach der Aufführung ist immer ziemlich innig, die unmittelbaren Reaktionen verbinden die Leute. Die Spielszenen lösen Empathie aus.

Mehr erfahren über: Theatertherapie / Selbstentwicklung

Presseschau

TAUSCHE DASEIN – SUCHE LEBEN
Was die Presse darüber schreibt:

Auszug Ruppiner Anzeiger, 19.1.07 von Anne Dielitzsch:

„Emotionen im WK III

Alltag bietet Stoff fürs Theater

Beziehungsprobleme; Arbeitslosigkeit, Isolation, häusliche Gewalt – all das gehört für viele Bewohner des WK III in Neuruppin zum traurigen Alltag. Dennoch haben die meisten jungen Frauen aus dem Neubaugebiet Träume. Träume von der glücklichen Ehe, Träume von finanzieller Unabhängigkeit und Träume von einer Arbeit, die sie ausfüllt.

Nicole Kleine schrieb, inspiriert von den Frauen, ein Drehbuch, das sämtliche Gefühlregungen weckt. Es sprüht vor Leichtigkeit, Lebensfreude und Optimismus und ist dabei erschreckend ehrlich. Denn zu den schönen Seiten des Lebens gehören auch Traurigkeit, Angst und Verletzbarkeit. Doch auch wenn das Stück pessimistische Elemente enthält, ist es grundsätzlich optimistisch und soll all jenen Menschen Mut machen, die mit ihrem Schicksal hadern. Ein schlichtes Unterhaltungsstück soll „Tausche Dasein – Suche Leben“ nicht sein. Es setzt sich aus den Erfahrungen vieler Frauen zusammen und soll zum Nachdenken anregen, Lösungen aufzeigen und das Leben in allen Facetten darstellen. Das gilt nicht nur für die Zuschauer, auch die Darsteller selbst setzen sich mit ihrem Alltag auseinander und spüren, dass es da noch andere gibt, denen es ähnlich geht. Das Stück ist gut für das Selbstbewusstsein der Frauen. Sie erkennen und erweitern ihre Kompetenzen und arbeiten gemeinsam ihr Leben auf…“

 

Wochenblatt 7.2.07

„Die Sorgen von der Seele spielen

Ungewöhnliches Theaterprojekt zur Frauenwoche

Was sich die Neuruppiner Frauen:…vorgenommen haben verdient Hochachtung. Auf der Suche nach Inhalten für das Stück wurden Lebensumstände, Wünsche, Sorgen und Träume …diskutiert und Ideen für einzelne Theaterszenen zusammengetragen. Da geht es um Träume von einem besseren Leben, um die kalte Realität beim Arbeitsamt, um die Sorgen des Alltags, um die Angst vor Gewalt und um den Wunsch nach Liebe….“

auf der Bühne

Märkische Allgemeine 8.2.07:

„Die Parabel dreht sich ums unendliche „Ich soll, ich muss, ich kann…. nicht mehr“…

Wenn Nicole Kleine Rollen wie Anoraks anprobiert und wieder fallen lässt, staunen sie sieben Augenpaare an….

Ein bisschen skeptisch war anfangs jede“, sagt Ivonne Scheuer. Längst kann sie sich nicht mehr vorstellen, wie der Mittwoch ohne Theater wäre. „Hier fällt keine Probe aus“ sagt Annette Krüger. Und weil nach der Probe vor der Probe ist, treffen sich die Mimen auch zu Hause. „Das fällt nicht immer leicht, die Welt ist voller Wäscheaufhängen. Man muss genau gucken, wo ein bisschen Zeit bleibt. Manchmal schlaf´ ich über dem Text ein“. Gelernt haben die Frauen mehr als das, was sie im März auf die Bühne bringen. „Die Menschen sollen sich trauen, auf sich selbst zu schauen“ „Es tut gut sich an seine Träume zu erinnern“. Im Theaterprojekt helfen sich die Frauen untereinander……“

 

Ruppiner Anzeiger 12.3.07:

„..Aus dem Plan, “vielleicht etwas für die Kinder oder mit den Kindern“ zu machen, ist unter Einfluss der frei arbeitenden Schauspielerin Nicole Kleine ein Theaterstück mit Tiefgang geworden. „Ich wollte die Frauen selbst, ihre Hintergründe und Geschichten darstellen“, erzählte Kleine….“Es ging mir um echte Begegnungen“, bezeichnete Kleine ihr Ziel der Arbeit. Diese darzustellen – ob nun die Begegnungen der Frauen mit dem Publikum oder der Frauen untereinander – ist ihr gelungen. Es gab wohl niemanden unter den Zuschauern, der nicht berührt aus dem Saal ging. Und so manch eine Träne kullerte dann die Wangen runter, als es hieß „Tausche Dasein – Suche Leben!“

Emotionale, nachhaltig wirkende maßgeschneiderte Theaterstücke