
In der Inszenierung mit Jugendlichen und Kindern gehe ich meist von einem bestimmten Thema aus. Ich bringe die Grundidee, Materialien, Informationen, Musik und Bilder mit. Dann involviere ich die TeilnehmerInnen in eine künstlerische Auseinandersetzung und integriere die Ideen der Jugendlichen in ein Stück mit den verschiedensten Facetten.
So entsteht ein inhaltlich von den Jugendlichen mitgetragenes, mitgestaltetes, auf die jeweilige Gruppe zugeschnittenes Theater. Am Ende des kreativen Prozesses wird dieses Ergebnis vor einem Publikum präsentiert.

Mein Ziel und der gewünschte Nebeneffekt ist es, dass sich die Teilnehmenden neuen Herausforderungen stellen, die sie innerlich stärken. Wodurch sie sich mehr zutrauen, ihr kreatives Potential kennen lernen und ausschöpfen, ihre Aufnahmebereitschaft erweitern und den verantwortungsvollen Umgang mit sich und anderen üben.
Künstlerische Mittel

In die Auswahl der künstlerischen Mittel fließen die Ideen, Vorschläge und Wünsche der Kinder und Jugendlichen mit ein. Wir probieren verschiedene Angebote aus, um schließlich das Gefundene zu bündeln und zu formen. Unter anderem arbeite ich mit Rollenspiel, mit szenischem Spiel, Improvisation und Tanz. Ich nutze chorische Mittel, Geräusche, Rhythmik, Gesang und Musik, Spiel mit Materialien und vieles mehr.
Zuschauerstimmen:
„Es ist toll, zu sehen, wie viel Begeisterung und Talente bei den Kindern durch den Theaterworkshop geweckt werden.“
„Zur Aufführung der nächsten Theatervorstellung komme ich auf jeden Fall wieder – ich freue mich jetzt schon darauf.“
„Ganz besonders erfreut war ich darüber, welche großartige Leistung innerhalb dieser kurzen Vorbereitungszeit erreicht werden konnte….“
Was die Auftraggeber*innen sagen:
Was die Presse sagt:
Möglichkeiten für Theaterpädagogik:
- Im Rahmen einer Schul-Projektwoche
- Als szenische Übung an einem Projekttag
- In Projekten mit Bildungsträgern
- Für Ferienkurse

Theaterpädagogische Methoden eignen sich sehr gut, um soziale Kompetenzen zu fördern, sie regen gruppendynamische Prozesse an. Szenisches Rollenspiel, Wahrnehmungs- und Interaktionsübungen unterstützen die Kinder und Jugendlichen auch im Hinblick auf Lerndefizite. Es können korrigierende soziale und emotionale Erfahrungen vermittelt werden – Eine Bereicherung nicht nur für den Schulalltag.
Selbstverständlich inszeniere ich auch vorgegebene Theaterstücke und freue mich über Ihre Anfrage.
Arbeitsweise
- Anfangsritual zum gemeinsamen Ankommen
- Wahrnehmungs-, Interaktions- und Kooperationsspiele
- Wahlweise (je nach „Tagesform“ der Jugendlichen) dynamische oder / und entspannende Übungen
- Theaterpädagogische Übungen und Spiele zur Vorbereitung des szenischen Arbeitens
- Improvisationen und szenisches Arbeiten zum Thema
- Abschlussspiel
- Gemeinsames Abschlussritual
Preise / Honorar
Honorar für theaterpädagogische Arbeit/Regie nach Vereinbarung
Fahrtkosten, Sachmittel und Requisiten extra
Gerne können wir individuelle Absprachen vereinbaren.
Theaterpädagogik biete ich an für:
- Schulen
- Bildungsträger
- Vereine
- andere Organisationen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.